
Ortspokal 2021









„Kleines Wiedersehen“ auf dem Schützenplatz in Gesseln
Oberst Konrad Fernhomberg im Amt bestätigt
Gesseln (KN): Im letzten Jahr konnte das Schützenfest am 3. Wochenende im Juli nicht stattfinden, in diesem Jahr jedoch musste die Gesselner Schützenfamilie auf den Schützenflair nicht vollends verzichten. Aufgrund des niedrigen Inzidenzwertes wagte der Vorstand ein kleines Alternativprogramm mit der Jahreshauptversammlung am Samstag und einem Ökumenischen Gottesdienst und Königspokalschießen am Sonntag. Alles im Rahmen der gültigen Corona-Schutzverordnung mit den Voraussetzungen Genesen, Geimpft oder Getestet. Die Jubelpaare und Mitgliedsjubilare wurden am Donnerstag und Freitag jeweils mit einer Abordnung besucht und ein Blumenstrauß wurde überreicht.
Das Wochenende startete am Samstag, den 17. Juli mit einem Imbiss und anschließend mit der Jahreshauptversammlung, in der, wie auch schon im letzten Jahr, neben den turnusgemäßen Neuwahlen im Vorstandsbereich die Mitgliederjubilare im Vordergrund standen. Die Jubiläumsorden, die sonst immer am Schützenfest-Montag beim Schützenfrühstück verliehen wurden, überreichte Oberst Konrad Fernhomberg im Laufe der Versammlung an die erschienenen Jubilare.
Zur Jahreshauptversammlung waren 175 Mitglieder erschienen, so viele wie lange nicht mehr. Auch in diesem Jahr kamen die Mitglieder in Uniform allerdings wurde aufgrund von Corona und ausbleibenden Veranstaltungen keine Umlage erhoben. Oberst Konrad Fernhomberg konnte die amtierende Regentin Katharina Hillemeyer und ihren Mann Michael Thiele-Hillemeyer sowie die Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern begrüßen. Nach der Bekanntgabe von Protokollen und Berichten sowie den Wahlergebnissen in den einzelnen Abteilungen präsentierte der Vorstand den anwesenden Mitgliedern die Geschäftsberichte, so dass auf Antrag der Kassenprüfer die Versammlungsteilnehmer dem Vorstand Entlastung erteilten.
Nach dreijähriger Amtszeit stellten sich Oberst Konrad Fernhomberg, Geschäftsführer Finanzen Dirk Giesguth, Spieß René Emontz, Fähnrich Manfred Niggemeier und Bekleidungsfeldwebel Peter Riese alle zur Wiederwahl. Aus der Versammlung gab es keine Vorschläge, daher wurden alle Funktionsinhaber für weitere drei Jahre gewählt. Neuer Verpflegungsfeldwebel wurde Lukas Wojtalla, Brigitte Hillemeyer wurde stellvertretender Bekleidungsfeldwebel und zum Kassenprüfer wurde Ben Gelhard gewählt.
Ein Tagesordnungspunkt war der Mitgliedsbeitrag 2021. Oberst Konrad Fernhomberg fragte die Versammlung, ob der Mitgliedsbeitrag aufgrund fehlender Aktivitäten in der Corona Zeit um 50% reduziert werden soll oder der volle Mitgliedsbeitrag eingezogen werden soll. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist der Einzug der Beiträge noch nicht erfolgt. Die Versammlung entschied sich allerdings gegen eine Reduzierung des Mitgliedsbeitrages.
Zum Ende der Versammlung ließ Konrad Fernhomberg Regentin Katharina Hillemeyer und den ganzen Schützenverein hochleben. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für das zahlreiche Erscheinen und hofft auf zahlreiche Teilnahme am folgenden Sonntag beim Gottesdienst und Kaiserschießen.
Der nächste Tag, Sonntag 18. Juli, startete um 14 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst bei schönstem Sommerwetter unter den Eichen auf dem Schützenplatz. Die Blasmusik aus Sande unterstützte den Pfarrer Dominic Faisca Martins und Pfarrer Dr. Thomas Witt bei der Durchführung des Gottesdienstes, bei der die Kollekte von 750 Euro, wie auch in den vergangenen Jahren, für das Hospiz „Mutter der Barmherzigkeit“ in Paderborn, das von den Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul geleitet wird, bestimmt ist. Frau Brauner und Frau Schwarze vom Hospiz waren zugegen und nahmen die Spende dankend entgegen.
Im Anschluss konnten die Schützen mit der Unterstützung des Spielmannszuges und der Blaskapelle aus Sande zum Ehrenmal marschieren und dort einen Kranz zu Ehren der Verstorbenen niederlegen.
Nachdem alle Teilnehmer wieder zum Schützenplatz zurückkehrten, konnten sich alle anwesenden Könige beim Hauptmann zum Königspokalschießen anmelden, das sogenannte Kaiserschießen konnte termingerecht um 16 Uhr starten. Die restlichen Besucher konnten sich an dem Kuchenbuffet erfreuen, welches die Regentin und deren Hofstaat freundlicherweise an „Frau und Mann“ bringen konnten.
Als Erstes fiel mit dem 42. Schuss der Apfel – Schütze Johannes Appelbaum (König 1995), dann die Krone mit dem 63. Schuss – Schütze Johannes Wegener (König 1982) und die 3. Insignie das Zepter mit dem 68. Schuss – Schütze Heribert Sehrbrock (König 1984). Der restliche Vogel fiel dann mit dem 101. Schuss. Detlef Linnartz (König 1990) ist jetzt für 5 Jahre stolzer Besitzer des Königspokals.
Das Zusammentreffen von Schützen, deren Familien, Nachbarn und Freunden hat Schützenbruder Elmar Münster zum Anlass genommen, eine Spendenaktion für die Hochwasser-Opfer zu starten. Er sammelte im Zeitraum 16.-18. Juli, beginnend am Freitag im Vereinsheim Dorfkrug, die stolze Summe von 1000,- Euro, die der Schützenverein Gesseln 1906 e.V. der „Aktion Deutschland Hilft“ zukommen lässt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher, die das Sparschwein gefüllt haben, sich bei der Kollekte beteiligt haben, an alle Helfer und Helferinnen und einfach an alle, die dieses „Kleine Wiedersehen“ zu einem unvergesslichen Wochenende in besonderen Zeiten gemacht haben.
Gesseln, den 20.07.2021 gez. Karin Nettelnbreker, Schriftführerin









Ortsreinigung 2021

Liebe Schützenfamilie,
das „Schützenjahr“ 2020 ist vorüber!
War es ein Schützenjahr? Sicherlich nicht. Wir konnten unseren Winterball noch feiern, doch dann kam Corona, eine Pandemie mit noch nie dagewesenem Ausmaß – weltweit.
Auf uns bezogen hieß das kein Osterfeuer, kein Vogelschießen, kein Schützenfest – alle Veranstaltungen mussten abgesagt werden.
In kleinem Kreis konnten wir unter den Corona-Schutzbestimmungen unsere diesjährigen Jubilare, sowie unsere Jubelköniginnen und Jubelkönige, besuchen und ihnen gratulieren. Dies haben wir gerne getan. Das wir dies nicht in gewohnter Weise an unserem Schützenfestmontag und Schützenfestsonntag begehen konnten, ist uns und unseren Jubilaren schon schwergefallen. Hierfür nochmals herzlichen Dank.
Die Generalversammlung konnten wir Dank unserer Schützenfamilie Heggemann im Herbst nachholen. Hierzu hatten wir mit dem Tragen der Schützenuniform eingeladen. Da durch den Ausfall unseres Schützenfestes auch die Verleihung der Orden für 25jährige, 40jährige und 50jährige Zugehörigkeit nicht stattfinden konnte, haben wir dies hier nachgeholt.
Auch konnten wir die Geschäftsberichte und das Jahresprotokoll 2019 vorstellen und Wahlen zum Vorstand nachholen. Den Bericht über die Fertigstellung der Fahnenreparatur war sicherlich ein besonderer Punkt dieser Versammlung.
Ab November kam der zweite Lockdown – wenn auch in anderer Form als im März 2020. Es breitet sich eine Unsicherheit, wenn nicht sogar Angst aus, wo wir nicht richtig wissen, wie wir damit umgehen sollen. Mit dem festen Glauben daran, dass in naher Zukunft Mittel und Wege gefunden werden, sollten wir positiv in die Zukunft blicken.
Für uns vom Vorstand unseres Schützenvereins Gesseln steht fest, dass wir im Jahr 2021 ein Schützenjahr begehen werden. Mit unserem Osterfeuer, Vogelschießen, Schützenfest und anderen Terminen.
Sicherlich wird sich an der Art und Weise, wie wir unsere Veranstaltungen durchführen, etwas ändern. Vielleicht werden wir anders feiern, aber es gibt immer Lösungen. Schauen wir uns in unseren Städten, in unserem Land, auch auf der ganzen Welt um – es sind alle gleichermaßen betroffen.
Bei uns in der Bundesrepublik Deutschland wird sicherlich mit allen notwendigen Mitteln und dem heutigen Wissen sorgfältig und respektvoll mit dieser Pandemie umgegangen, was man sicherlich nicht von allen Ländern behaupten kann.
Denken wir an die Betroffenen, die mit schweren Symptomen der Corona-Erkrankung zu kämpfen haben. Danken wir all denjenigen, die sich Tag für Tag mit den Folgen dieser Pandemie beschäftigen – auch vielfach mit dem Wissen, die eigene Gesundheit in den Hintergrund stellen zu müssen. Hoffen wir, dass nicht zu viele Menschen an den Folgen der Corona-Erkrankung sterben. Glauben wir, dass Mittel und Wege gefunden werden, um diese Pandemie erfolgreich zu bekämpfen.
Auch wenn das diesjährige Weihnachtsfest sicherlich anders gefeiert wurde als sonst und das Silvesterfest zum Start ins neue Jahr anders begangen wird, wünschen wir euch alles alles Gute für 2021- insbesondere, dass all eure Wünsche in Erfüllung gehen, dass wir uns in 2021 auf unseren Veranstaltungen wieder treffen, dass alle, die mit ihrer Gesundheit zu kämpfen haben, sich in 2021 erholen.
Mit herzlichem Schützengruß
Euer Vorstand
Gesseln (KN): Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 29. August 2020 standen neben den turnusgemäßen Neuwahlen im Vorstandsbereich die diesjährigen Mitgliederjubilare im Vordergrund.
Da in diesem Jahr aufgrund von Corona alle Schützenaktivitäten abgesagt oder nur eingeschränkt durchführbar waren, wurde die eigentliche Generalversammlung vom März unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW im August nachgeholt. Die Jubiläumsorden, die sonst immer am Schützenfest-Montag beim Schützenfrühstück verliehen wurden, überreichte Oberst Konrad Fernhomberg am letzten Samstag im August bei der Familie Oliver Heggemann auf „Heggemann kleine Farm“ in Gesseln an die Jubilare. Auch aus diesem Anlass erschienen alle Mitglieder in Uniform.
Zur Jahreshauptversammlung waren 98 von insgesamt 694 Mitgliedern erschienen. Oberst Konrad Fernhomberg konnte die amtierende Regentin Katharina Hillemeyer und ihren Mann Michael Thiele-Hillemeyer, die Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern sowie Pfarrer Wolfgang Brinkmann begrüßen. Nach der Bekanntgabe von Protokollen und Berichten sowie den Wahlergebnissen in den einzelnen Abteilungen präsentierte der Vorstand den anwesenden Mitgliedern die Geschäftsberichte, so dass auf Antrag der Kassenprüfer die Versammlungsteilnehmer dem Vorstand Entlastung erteilten.
Nach dreijähriger Amtszeit stellten sich Hauptmann Norbert Müller, Oberleutnant Matthias Beckmann, Geschäftsführer Sponsoring Ulrich Rüdiger, Schriftführerin Pressearbeit Karin Nettelnbreker und Jungschützenwart Dominik Bade alle zur Wiederwahl. Aus der Versammlung gab es keine weiteren Vorschläge, daher wurden alle Funktionsinhaber für weitere drei Jahre gewählt. Neuer Platzmeister wurde Michael Thiele-Hillemeyer, und zur Kassenprüferin wurde Manuela Neuss gewählt.
Zum Ende der Versammlung ließ Konrad Fernhomberg Regentin Katharina Hillemeyer und den ganzen Schützenverein hochleben. Er bedankte sich noch einmal bei der Familie Heggemann dafür, dass die Jahreshauptversammlung auf dem Hof stattfinden konnte und wünschte allen Anwesenden und der ganzen Schützenfamilie weiterhin Gesundheit.
Gesseln, den 06. September 2020 gez. Karin Nettelnbreker, Schriftführerin
Gesseln(KN): Bei den Schwestern vom Kostbaren Blut in Neuenbeken hat der Schützenverein Gesseln 1906 e.V. seine Vereinsfahne restaurieren lassen. Im Mai diesen Jahres fuhr Fahnenof-fizier Hans Richter nach Neuenbeken, um die fertig aufgearbeitete Fahne in Empfang zu neh-men.
Bei der Vereinsfahne handelt es sich um eine Fahne aus dem Jahre 1977, sie ist also inzwischen 43 Jahre alt. Federführend unter Oberst Fritz Kohle mit Geschäftsführer Heinz Marx und Schrift-führer Konrad Ikenmeyer wurde die Fahne damals von Frau Bunte in Wewer gefertigt. Die Kos-ten von 3600.- DM konnten von den Spenden der Vereinsmitglieder gedeckt werden. Die Fahne wurde am Sonntag, 17. Juli 1977 von Pfarrer Kämpchen würdevoll eingeweiht. Der damalige Landrat Josef Köhler hielt eine Festansprache. Mitte der 90er Jahre wurde sie zum ersten Mal restauriert, lt. Angaben von Josef Fernhomberg, der damals bei der Anfertigung maßgeblich zum Leitspruch „Glaube Treue Heimat“ beigetragen hatte und auch die Restaurierung in Ebbin-ghausen in die Wege geleitet hatte.
Nach vielen erlebten Schützenfesten und anderen Auftritten war sie nun leider verblichen und zeigte teilweise starke Abnutzungsspuren, so dass die Restaurierung nötig wurde. Die Kosten der Restaurierung belaufen sich auf 3260.- Euro.
Unser großer Dank gilt den Schwestern vom Kostbaren Blut, die viel Energie und Herzblut in die Fahne gesteckt haben. Jetzt erstrahlt Sie wieder in neuem Glanz zur Freude aller.
Paderborn-Gesseln, den 02. August 2020
Karin Nettelnbreker, Schriftführerin
Luca Nettelnbreker ist neuer Jungschützensprecher
Am Samstagabend fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Jungschützenabteilung statt. Hier standen einige Wahlen auf der Agenda.
Neuer Sprecher wurde Luca Nettelnbreker.
Benedikt Güllenstern wurde als stellvertretender Kassierer wiedergewählt. Stefan Steins wurde 1. Gerätewart und Jonas Güllenstern wurde 2. Gerätewart. Abschließend wurde Nils Sander zum 2. Kassenprüfer gewählt. Der neue Vorstand ist auf dem Bild zu sehen.

v.l.: Benedikt Güllenstern (2. Kassierer); Stefan Steins (1. Gerätewart), Tim Friederici (Fähnrich), Luca Nettelnbreker (Jungschützensprecher), Jonas Güllenstern (2. Gerätewart), Laura Güllenstern (Schriftführerin), Ben Gelhard (1. Kassierer)
Foto:Maja Nettelnbreker
Frauennachmittag der Gesselner Damen in Hansi’s Bierhaus
Oberst Konrad Fernhomberg begrüßte ganz herzlich die Regentin Katharina Hillemeyer mit ihren Hofstaatsdamen, insgesamt 71 Schützenfrauen erschienen zu Kaffee und Kuchen im festlich geschmückten Saal von Hansi’s Bierhaus. Konrad Fernhomberg dankte allen Kuchenspenderinnen, Spieß René Emontz und sein Team für ihren Einsatz. Einen kurzen Terminabriss und neueste Informationen rund um den Schützenverein gab der Oberst bekannt, bevor er allen Damen ein paar schöne Stunden im HBH wünschte.
Auf einer Leinwand präsentierte René Emontz eine Diashow mit allen Highlights des vergangenen Schützenjahres. Als Unterhaltungspunkt gaben in diesem Jahr das Komiker-Duo Anton und Berni einige Anekdoten aus dem Gesselner Dorfleben zum Besten.
René Emontz und sein Team verwöhnten die Frauen und beim Plaudern verging die Zeit wie im Fluge.
Ein Dankeschön an alle, die den Ablauf dieses Nachmittages wieder so toll organisiert haben!

„Gesseln tanzt“ ein Höhepunkt zum Schützenjahresauftakt
Gesseln(KN): Mit der Regentin Katharina Hillemeyer, ihrem König Michael Thiele-Hillemeyer und der Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern erlebten zahlreichen Gäste zu der Tanzmusik der „Big Band Iggenhausen“ ein grandioses Winterballereignis in der Bürgerhalle Elsen.
Oberst Konrad Fernhomberg begrüßte die benachbarten Vereine: die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. mit dem Königspaar Theo und Alexa Joachim angeführt von Oberst Klaus Schäfers, die befreundete 3. Kompanie der St. Hubertus Schützen angeführt von Dietrich Jahnke, den Heimatverein Nesthausen mit der Apfelprinzessin Sabine Hovemann und der Jungschützenkönigin Amy Baker unter der Leitung von Geschäftsführer Hermann Rödiger, die Heimatliebe Elsen-Bahnhof angeführt von Oberst Sven Henkemeyer, die St. Hubertus Schützenbruderschaft Sande mit dem Königspaar Philipp Berkemeier und Alina Lempart angeführt von Oberst Heinrich Kürpick, der Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus 1913 e.V. mit dem Königspaar Olaf und Anette Pippert, die Hatzfelder Kompanie des Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus angeführt von Oberleutnant Frank Rhode und der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Elsen unter der Leitung vom Stv. Löschzugführer Gordon Sutton.
Der Oberst dankte allen Mitwirkenden für die gelungene Tischdekoration und für die Herrichtung des Saales. Mit seinen Wünschen zu einem vergnüglichen Ballerlebnis endete seine Ansprache und die Big Band spielte zum Ehrentanz der Königspaare auf.
Die Tombola war gespickt mit vielen Wurstmahlzeiten, Biersets, Essens- und Theatergutscheinen.
Der stets mit Spannung erwartete Showact der Jungschützen war die Darstellung vom Märchen „Der Froschkönig“. Alle riefen mit ihrer Darbietung Beifallsstürme hervor.
Erst in den frühen Morgenstunden ging für alle Gäste ein unvergesslicher Winterball zu Ende.
v.l.: Reinhild und Gordon Sutton, Theo und Alexa Joachim, Andreas Schlenger, Olaf Pippert, Frank Rhode, Anette Pippert, Konrad Fernhomberg, Michael Thiele-Hillemeyer, Katharina Hillemeyer, Philipp Berkemeier, Alina Lempart, Heinrich Kürpick, Amy Baker, Hermann Rödiger, Sabine Hovemann, Philipp Schlenger, Barbara Hanselle, Sven Henkemeyer, Ewald Hanselle
Foto: Sigrid Mertensmeyer
Liebe Schützenfamilie!
Was für ein Schützenjahr 2019!
Am Pfingstwochenende feierten wir das 50-jährige Bestehen unserer Jungschützenabteilung mit der Jubiläumsmesse, dem Jubiläumsprinzen-schießen und der anschließenden Discoparty auf unserem Festplatz.
Am Pfingstsonntag folgte ein spannender Wettkampf um die Königswürde, der mit unserer neuen Regentin Katharina Hillemeyer ihren Höhepunkt fand. Beim Jungschützenprinzenschießen konnte Laura Güllenstern die Reste des Vogels von der Stange holen. Abgerundet wurde das tolle Pfingstwochenende mit unserem Familiennachmittag, bei dem Lukas Güllenstern unser Kinderkönig wurde.
Durch die Veränderungen beim Schützenfest konnten wir viele Besucher begrüßen. Dies führte zu einem runden und gelungenen Schützenfest.
Mit unserer zweiten Regentin Katharina Hillemeyer, ihrem König Michael Thiele-Hillemeyer und ihrem Hofstaat an der Spitze waren wir auch dieses Jahr bei vielen Gastbesuchen anderer Schützenfeste ein gern gesehener Gast.
Dank der großen Unterstützung von Freunden, Gönnern und Helfern konnten wir unser Bauvorhaben „WC-Anlage“ im Herbst 2019 fertig stellen. Dies brachte uns als gastgebender Schützenverein viel Lob von unseren Gästen ein.
Das Schützenjahr 2019 war für unseren Schützenverein Gesseln 1906 e. V. ein voller Erfolg. Für die Zukunft sind wir gut aufgestellt. Dank an alle, die durch ihre tatkräftige Unterstützung dazu beigetragen haben.
Dieser Brief soll aber auch dazu beitragen, all diejenigen anzusprechen, die in diesem Jahr nicht oder nur teilweise an unseren Aktivitäten teilnehmen konnten. Unterstützt unseren Schützenverein – sei es durch Besuche, Hilfe oder tatkräftige Mitarbeit – jeder ist willkommen! Wir freuen uns auf unserem Winterball, zum Osterfeuer, Vogelschießen oder Schützenfest mit Euch gemeinsam gemütliche Stunden miteinander verbringen zu können. Durch ein funktionierendes Vereinsleben können wir unsere Tradition Glaube, Treue, Heimat aufrechterhalten.
All denen, die aus gesundheitlichen Gründen unsere Veranstaltungen nicht besuchen konnten, wünschen wir gute Besserung und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Mit großer Vorfreude auf das Schützenjahr 2020 wünschen wir Allen ein gesundes und frohes neues Jahr!
Wir möchten Euch schon jetzt herzlichst zu unserem Winterball am 11. Januar 2020 und dem Frauenkaffeetrinken am 19. Januar 2020 einladen.
Mit freundlichen Schützengrüßen
Euer geschäftsführender Vorstand
Einweihung und Segnung der neuen Toilettenanlage in Gesseln
Im Jahre 2017, während des Schützenfestfrühstückes, erhielt der Schützenverein Gesseln 1906 e.V. die Baugenehmigung für die neue Toilettenanlage überreicht vom Bürgermeister Michael Dreier. Mit den Worten „Lasst uns beginnen“ wurde am Pfingstsamstag, den 19. Mai 2018 die Grundsteinlegung auf dem Schützenplatz „Lammers Eichenwäldchen“ in Gesseln gefeiert. Im darauffolgenden Jahr nach nur einem Jahr Bauzeit wurde am Sonntag, den 29. September 2019 die neue Toilettenanlage offiziell mit Bürgermeister Michael Dreier eingeweiht und durch Pfarrer Wolfgang Brinkmann gesegnet. Der Schützenverein wollte „Danke“ sagen und lud daher zu die-sem Termin alle Helfer, Sponsoren und Gönner ein.
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
Gesseln trauert um den Ehrenoberst Heinz Kleine
Paderborn-Gesseln: Der Schützenverein Gesseln 1906 e.V. trauert um den bis 2019 stets aktiven Ehrenoberst Heinz Kleine, der im sechzigsten Jahr seiner Mitgliedschaft(seit 1959) im Alter von 80 Jahren verstorben ist.
Seine wesentlichen Vereinsaktivtäten starteten im Schützenverein mit der Pflege einer Familientradition. Im Jahre 1974 stand Heinz Kleine mit seiner Frau Helga dem Verein als König vor, seine Mutter Gertrud Kleine war damals 25jährige Jubelkönigin. So freute er sich besonders, dass seine Tochter Martina Siemensmeyer mit ihrem Mann Thomas bei seinem 40jährigen Thronjubiläum 2014 als Königspaar diese Tradition weiterführte. Im Hofstaat war er 1967 und 1977. Seine Vorstandsaktivitäten begannen 1976 als Unteroffizier. Im Jahre 1984 wurde er Oberst. Im Jahre 2013 wurde Heinz Kleine, der von 1984 bis 1988 dem Verein als 1. Vorsitzender vorstand und seit dem als Repräsentant Gesseln vertrat, von Heinrich Meiß zum Ehrenoberst ernannt.
In seiner Oberstzeit gab es ungewöhnlich zahlreiche Aufgaben. In seine Amtszeit fiel der Bau der ersten WC-Anlage. Mit der Neugründung des Gesselner Schützenverein, nun als 1906 e.V. mit der Erlangung der Gemeinnützigkeit im Jahr 1985, wurden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Zukunft des Vereins auf die richtigen Beine gestellt.
Selbstverständlich war ihm die Mitgliedschaft Gesselns im neu gegründeten Hallenbauverein Elsen und die Mitarbeit am Bau des Bürgerhauses. Die neuen Ortsholztafeln an der Gesselner Straße weisen am Ortseingang auf die alte Bauernschaft hin. Für den umfangreichen Festzug zur 950Jahrfeier in Elsen im Jahre 1986 wurde ein großer Gesselner Tross aufgestellt. Heinz Kleine war stets hochinteressiert an Geschichte, nicht nur örtlich, aber auch Ideengeber für die Zukunftsgestaltung.
Ungeahnt löste seine Idee, eine Ehrentafel mit allen Gesselner Obristen und der geschnitzten Darstellung der überlieferten Gesselner fast 800 jährigen Geschichte zu erstellen eine Erfolgsstory aus: „Die sehr erfolgreiche Erstellung eines Schützenarchivs und Ortsarchivs für die Bauernschaft Gesseln“. Diese Idee mit dem Start 1985 löste eine Nachahmung weit über die Ortsgrenzen hinaus aus. Bei aller Sparsamkeit, die kostspielige Durchführung fand seine uneingeschränkte Unterstützung: „Wir suchen und sammeln alles, was es auch kostet“. Maßgeblich war Heinz Kleine auch an der Vorbereitung für die Anschaffung unseres Schützenplatzes beteiligt.
Seit 1988 war er als Repräsentant für den Verein als Ehren-Leutnant tätig. Den Verdienstorden erhielt er 1987 und im Jahre 2006 den großen Ehrenverdienstorden am Bande für sein Lebenswerk.
Zur Gesselner 800 Jahrfeier trug er auf dem Hof Happe einen umfangreichen Geschichtsvortrag vor. Etliche Wegekreuze wurden auf seine Initiative hin aufgestellt bzw. restauriert. Hieran werden alle Festplatzbesucher durch das Holzkreuz am Schützenplatz Lammers Eichenwäldchen erinnert. Zudem trat er mehrfach als Sponsor auf. Heinz Kleine hat sich um den Schützenverein und die Bauernschaft Gesseln verdient gemacht.
Trauer um Georg Heggemann (Wassermann) in Gesseln
Paderborn-Gesseln: Der Schützenverein Gesseln 1906 e.V. und die St. Hubertus Schützenbruderschaft Sande trauern um ihr Mitglied Georg Heggemann (Wassermann), der am 06. August verstarb.
Ein Leben mit sechs Jahrzehnten für Schützen ist nach langer Krankheit zu Ende. Seit 1960 war er Mitglied im Schützenverein Gesseln, ebenso in Sande. Im Gesselner Hofstaat feierte er 1969, 1986 und 1993. Bis heute wurde er liebevoll Wassermann genannt, weil es beim Schützenfest in seinem Königsjahr 1962 wie aus Kübeln geregnet hatte.
Georg Heggemann hat sich um den Schützenverein Gesseln verdient gemacht. Dafür erhielt er für sein Lebenswerk 2005 den großen Ehren-Verdienstorden am Bande. Bereits 1981 erhielt er den Verdienstorden. Den neu erworbenen Schützenplatz gestaltete er ab 1990 als neuer Platzmeister. Von 1992 bis 2000 war er maßgeblich als Platzmajor bei der weiteren Platzgestaltung aktiv. Anschließend wurde er zum Ehren-Platzmajor ernannt. Sein freundliche Art und besonders sein Humor werden den Schützen sehr fehlen.
Die Gesselner Schützen werden ihrem Ehren–Platzmajor ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Hofstaat unserer Regentin Katharina Hillemeyer
mit König Michael Thiele-Hillemeyer:
Zeremonienmeisterpaar Michael und Manuela Neuß;
Königsoffizierspaare Juri und Julia Foot sowie Dominik Bade mit Ina Meiß;
Hofstaatspaare: Thomas Fernhomberg mit Anja Ziem, Bastian Schulte mit Theresa Fernhomberg (nicht im Bild).
Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern (vorne links)
Foto: Sigrid Mertensmeyer – Hochstift Media
Katharina Hillemeyer erfüllt sich ihren Lebenstraum
Drei Schützen mit „Großem Verdienstorden“ geehrt – Duo ist seit 75 Jahren im Verein
Katharina Hillemeyer hatte am Pfingstsonntag den Mut, den Adler von der Vogelstange abzu-schießen, und somit regiert zum zweiten Mal hintereinander eine Frau als Regentin mit ihrem Mann die Gesselner Schützen, die vom 20. bis 22. Juli das Schützenfest auf dem Schützenplatz „Lammers Eichenwäldchen“ feierten.
Das Schützenfest begann um 16 Uhr mit einer Schützenmesse, die aufgrund des unbeständigen Wetters im Zelt stattfand. Pfarrer Wolfgang Brinkmann hielt den Gottesdienst ab, der von Kom-munionhelfer Joachim Löhning wie immer hervorragend vorbereitet war. Für die festliche musi-kalische Begleitung sorgte die Sander Blasmusik. Die Kollekte in Höhe von 750€ war auch in diesem Jahr zum 14. Mal in Folge für das Sterbehospiz Mutter der Barmherzigkeit in Paderborn bestimmt.

Im Anschluss stiegen die Musikvereine und alle Gesselner Schützen in Busse, um die Residenz von Katharina und Michael, die wie immer festlich geschmückt war, zu besuchen. Das Königs-paar zog am Bataillon entlang und wurde herzlich begrüßt. Die Regentin Katharina Hillemeyer hieß alle willkommen und sprach noch ein paar Worte des Dankes, und dass nun ihr Le-benstraum in Erfüllung gegangen sei. Sie wünschte allen ein schönes Schützenfest und viel Spaß und lud anschließend zum gemütlichen Umtrunk ein. Leider gab es dann einen Regen-schauer, so dass sich alle im Garten der Residenz einen Unterstand suchen mussten.
Da keine Wetterbesserung in Sicht war, stiegen alle wieder in die Busse und fuhren direkt zum Schützenplatz, um im Zelt den Zapfenstreich zu zelebrieren. Die Kranzniederlegung sollte dann am nächsten Tag am Ehrenmal erfolgen. Der Hauptmann Norbert Müller führte die Blaskapelle und den Spielmannszug aus Sande gekonnt durch den Zapfenstreich und gab dem Ganzen ei-nen würdigen Rahmen. Danach bedankte sich Oberst Konrad Fernhomberg im Zelt bei allen Anwesenden für die große Teilnahme. Dem Königspaar Katharina Hillemeyer und Michael Thie-le-Hillemeyer wünschte er eine tolle Regentschaft, sowie der Jungschützenprinzessin Laura Gül-lenstern und allen Schützen einen schönen Tanzabend. Die Regenschauer hatten die Luft gerei-nigt, und bei somit angenehmen Temperaturen wurde der Schützenfest-Samstag wieder zu ei-nem gut bestbesuchten Fest auf dem Festplatz Lammers Eichenwäldchen. Die „Tanz & Party-band Lichtenau“ begeisterte alle Festbesucher und bei bester Stimmung wurde ausgiebig bis 3 Uhr morgens getanzt.
Der Sonntag begann wieder mit einer Busfahrt zur Residenz in der Römerstraße. An der Feld-mark traten die Schützen sehr zahlreich an, um unter den Klängen des Sander Spielmannszu-ges, der Musikkapelle Sande, der Hubertusjäger Elsen und der Musikkapelle Bentfeld zur Resi-denz zu marschieren, die Fahnenschwenker Elsen vervollständigten den Festumzug. Großer Beifall brauste auf als das Königspaar aus der Residenz sich der Schützenfamilie zeigte. Regen-tin Katharina Hillemeyer trug eine helles Kleid, das nach unten hin ins rosa changierte, Zeremo-nienmeisterin Manuela Neuss erschien in einem silbernen Kleid, die Hofstaatsdamen trugen Kleider in rosa mit Glitter. Unter überwältigendem Applaus schritten das Königspaar und sein Hofstaat die Front ab.
Der Rückweg zum Festplatz wurde aber marschiert. Die Gesselner Majestäten mit ihrem Hof-staat, die Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern, der Kinderkönig Lukas Güllenstern sowie das ganze Schützenbataillon marschierten durch die mit Fahnen geschmückten Elsener und Gesselner Straßen zur Parade am Dorfkrug. Zahlreiche Besucher erfreuten sich an dem festlich gekleideten Königspaar samt Hofstaat und zollten großen Beifall.

Am Dorfkrug begrüßte Oberst Konrad Fernhomberg die Schützenfamilie und Gäste. Besonders begrüßte er die 50-jährige Jubelkönigin Anneliese Berg mit ihrer damaligen Zeremonienmeisterin Maria Heggemann und überreichte ihnen einen Blumenstrauß. Anschließend begrüßte der Oberst das 25-jährige Jubelpaar Ewald und Barbara Hanselle und überreichte auch der Jubelkö-nigin einen Blumenstrauß. Ebenso wurden die Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern und der Kinderkönig Lukas Güllenstern begrüßt. Ausführlich stellte Konrad Fernhomberg das Königspaar und die Hofstaatspaare den anwesenden Gästen vor. In diesem Jahr hielt der Oberst noch eine Laudatio über Erwin Golüke und verlieh ihm im Anschluss den „Großen Verdienstor-den“. Wie bereits im letzten Jahr durfte der Oberst die St. Sebastian Schützenbruderschaft Bent-feld mit dem Königspaar Hubertus und Rita Franke nebst Hofstaat und Jungschützenkönig Christoph Franke zur Parade begrüßen.
Bevor Oberst Konrad Fernhomberg das Kommando zur Parade an den Oberleutnant Matthias Beckmann übergab, ließ er alle Königspaare, die Hofstaate, die Jungschützenprinzessin, den Kinderkönig und den gesamten Schützenverein hochleben. Anschließend marschierte der Fest-umzug zum Platz, um dann sofort den Ehrentanz zu absolvieren. Danach feierten die vielen Festbesucher mit dem Hofstaat und vielen persönlichen Gästen, bei Kaffee und Kuchen im Zelt sowie bei schönem Wetter auch draußen auf dem Schützenplatz. In diesem Jahr gab es gegen 17.30 Uhr ein Zusammenspiel aller Kapellen, was bei alt und jung großen Anklang fand.
v.l. 1. Reihe: Theresa Fernhomberg, Bastian Schulte, Ina Meiß, Dominik Bade, Manuela Neuss, Michael Neuss, Katharina Hillemeyer (Regentin), Michael Thiele-Hillemeyer, Julia Foot, Juri Foot, Anja Ziem, Thomas Fernhomberg
2. Reihe: Laura Güllenstern (Jungschützenprinzessin), Pfarrer Wolfgang Brinkmann, Dietmar Hansmeier
3. Reihe: Ewald Hanselle, Barbara Hanselle, Lukas Güllenstern (Kinderkönig), Andreas Meiß, Konrad Fernhomberg (Oberst), Dieter Pottmeier
Letzte Reihe: Joachim Löhning, Hans Richter, Franz-Josef Mensing, Karl-Josef Steins, Marko Fernhomberg, Frank Marx, Nils Sander, Tim Friederici, Johannes Kruse
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
v.l.: Stefan Appelbaum, Konrad Fernhomberg (Oberst), Udo Heggemann
Foto: Sigrid Mertensmeyer – Hochstift Media
v.l. 1. Reihe: Stefan Appelbaum, Ewald Hanselle, Barbara Hanselle, Laura Güllenstern (Jungschützenprinzessin), Katharina Hillemeyer (Regentin), Michael Thiele-Hillemeyer, Herbert Fernhomberg, Lorenz Mersch, Ferdi Jürgens
2. Reihe: Erwin Golüke, Konrad Hesse, Christian Hussmann, Anton Giesguth, Norbert Schmidt, Anja Ziem, Dominik Bade, Konrad Güllenstern
3. Reihe: Maximilian Meiß, Patrick Appelbaum, Jens Hanselle, Michaela Weick, Franz-Josef Mensing, Andreas Meiß, Nadine Meier, Alfons Schemhaus, Konrad Fernhomberg (Oberst)
Letzte Reihe: Peter Riese, Udo Heggemann, Johannes Marx, Andreas Fernhomberg, Michael Wulf, Jürgen Steins, Dietmar Kruse, Johannes Kniesburges
Foto: Sigrid Mertensmeyer – Hochstift Media
Das Schützenfrühstück am Montag begann mit dem Einzug der Königinnen und der Jungschüt-zenabteilung unter den Klängen des Sander Spielmannszuges um 8.30 Uhr. Zu Beginn begrüßte Oberst Konrad Fernhomberg neben vielen Ehrengästen aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Wirtschaft auch Bürgermeister Michael Dreier und Pastor Wolfgang Brinkmann. Bürgermeister Michael Dreier sprach zu Beginn ein paar Worte und lobte die Arbeit des Schützenvereins insbe-sondere den erfolgreichen Bau der Toilettenanlage sowie die gute Jugendarbeit der Jungschüt-zenabteilung. Oberst Konrad Fernhomberg überreichte beim diesjährigen Schützenfrühstück zwei Mal den zweithöchsten Orden des Vereins, den „Großen Verdienstorden“ an Stefan Appelbaum und Udo Heggemann. Stefan Appelbaum war 18 Jahre Fahnenoffizier und im Hofstaat in den Jah-ren 1995, 1998, 2001 und 2011. Udo Heggemann ist seit 1970 Mitglied im Verein und stets zur Stelle, wenn etwas gebaut werden muss wie z.B. die vielen Hütten bei der 800-Jahr-Feier. Hauptmann Norbert Müller hielt eine Laudatio über den überraschten Oberst Konrad Fernhom-berg und überreichte ihm im Anschluss den „Großen Verdienstorden“. Michael Thiele-Hillemeyer, Michaela Weick, Anja Ziem, Peter Riese und Dominik Bade wurden mit dem „Verdienstorden“ ausgezeichnet. Werner Kürpick vom Spielmannszug Sande bekam für sei-ne langjährige Hilfe bei der Durchführung der Weckliste den Freundschaftsorden. Nadine Meier erhielt als erste Frau aus dem Verein den Jungschützenorden aus der Hand des Jungschützensprechers Niklas Güllenstern.

Als langjährige Mitglieder wurden geehrt:
25-jährige Mitgliedschaft: Willi Christians, Wolfgang Gubitz, Dirk Heggemann, Simon Keal, Diet-mar Kruse, Dirk Sander, Heinrich-Georg Schnittker, Anton Westhoff
40-jährige Mitgliedschaft: Hermann Bentfeld, Norbert Berg, Andreas Fernhomberg, Konrad Gül-lenstern, Ferdi Jürgens, Ludger Kloke, Johannes Kniesburges, Ferdi Lengeling, Alois Lienen, Jo-hannes Marx, Andreas Meiß, Alfons Schemhaus, Norbert Schmidt, Jürgen Steins, Otto Wittig, Mi-chael Wulf
60-jährige Mitgliedschaft: Heinz Kleine
65-jährige Mitgliedschaft: Anton Hillemeier
70-jährige Mitgliedschaft: Lorenz Mersch
75-jährige Mitgliedschaft: Herbert Fernhomberg, Bernhard Brüseke
Oberst Konrad Fernhomberg konnte zahlreiche Beförderungen aussprechen:
Er ernannte zu Ehrenunteroffizieren (mit 75 Jahren): Rüdiger Niggemeier, Herbert Dawin, Ru-dolf Sander, Anton Giesguth, Franz-Josef Mensing, Heribert Sehrbrock
Unteroffiziere für drei Jahre wurden Christian Hussmann, Jens Hanselle, Maximilian Meiß, Konrad Hesse und Patrick Appelbaum, die alle dem Spieß „unterstellt“ sind.
